Foamwell-Einlegesohle aus Naturkork mit Biobase Algae EVA-Fersenkappe
Materialien
1. Oberfläche: Korkgewebe
2. Zwischenschicht: Schaum
3. Unterseite: EVA
4. Kernunterstützung: EVA
Merkmale

1. Hergestellt aus nachhaltigen und erneuerbaren Materialien wie pflanzlichen Materialien (Naturkork).
2. Verwenden Sie Klebstoffe auf Wasserbasis anstelle von Klebstoffen auf Lösungsmittelbasis, die umweltfreundlicher sind und weniger schädliche Emissionen erzeugen.


3. Reduzieren Sie die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Ressourcen und verringern Sie den Abfall.
4. Nutzung erneuerbarer Energiequellen und Umsetzung umweltfreundlicher Produktionstechniken.
Verwendet für

▶ Fußkomfort
▶ Nachhaltiges Schuhwerk
▶ Ganztägiger Tragekomfort
▶ Sportliche Leistung
▶ Geruchskontrolle
Häufig gestellte Fragen
Frage 1: Wie kann die Haltbarkeit der Einlegesohle gewährleistet werden?
A: Wir verfügen über ein eigenes Labor, in dem wir strenge Tests durchführen, um die Haltbarkeit der Einlegesohlen sicherzustellen. Dazu gehören Tests auf Verschleiß, Flexibilität und Gesamtleistung.
F2. Ist Ihr Produktpreis wettbewerbsfähig?
A: Ja, wir bieten wettbewerbsfähige Preise ohne Kompromisse bei der Qualität. Unser effizienter Fertigungsprozess ermöglicht es uns, unseren Kunden kostengünstige Lösungen anzubieten.
F3. Wie kann die Erschwinglichkeit des Produkts sichergestellt werden?
A: Wir sind ständig bestrebt, den Herstellungsprozess zu optimieren, um Kosten zu senken und unseren Kunden dadurch erschwingliche Preise zu bieten. Obwohl unsere Preise wettbewerbsfähig sind, machen wir keine Kompromisse bei der Qualität.
F4. Setzen Sie sich für eine nachhaltige Entwicklung ein?
A: Ja, wir setzen uns für nachhaltige Entwicklung und umweltfreundliche Praktiken ein. Wir sind bestrebt, unsere Umweltbelastung durch die Verwendung umweltfreundlicher Materialien, Abfallreduzierung und Energiesparmaßnahmen zu minimieren.
F5. Welche nachhaltigen Praktiken verfolgen Sie?
A: Wir verfolgen nachhaltige Praktiken, beispielsweise die Verwendung von Recyclingmaterialien, wo immer möglich, die Minimierung von Verpackungsabfällen, die Implementierung energieeffizienter Herstellungsverfahren und die Teilnahme an Recyclingprogrammen.